Röntgenbilder: Kunstfälschungen – unter die Lupe genommen
Röntgenbilder: Kunstfälschungen – unter die Lupe genommen
Es ergeht herzliche Einladung zum ersten Abendvortrag nach Corona: Am Donnerstag, 04.05.2023, 19:00 Uhr, spricht der Kunstsachverständige Dr. Martin Pracher in der Cafeteria des RGW über Kunstfälsch- ungen. Der Eintritt ist frei!
Nicht jedes authentische Kunstwerk ist echt und nicht jedes echte Kunstwerk ist noch authentisch – ein unechtes Kunstwerk ist aber nicht unbedingt eine Fälschung.
Der Würzburger Kunstsachverständige Dr. Martin Pracher berichtet in seinem Vortrag von bekannten und weniger bekannten Fällen aus seiner Praxis und klärt über grundsätzliche Fragen rund um das Thema Kunstfälschung auf.
Angesprochen wird u. a. Betrug und Kunstbetrug, die Unterscheidungen zwischen Echtheit, Authentizität und Fälschung, wer die Fälscher sind, welche Motive sie haben und wer versucht, ihnen auf die Schliche zu kommen.
Ultimate and Hot Sauce
Ultimate and Hot Sauce
8:30 Uhr, TGW, vier große, leere Hallen, es liegen Bälle und Frisbee Scheiben am Boden, Herr Kraja und Herr Häntschel sind in den letzten Zügen der Vorbereitungen.
8:40 Uhr, vier volle Hallen, 40 Kids in ihrem Element, passen, rennen, rufen, lachen.
Am 18.02. haben die 5. Klässler des Sportprojektzweiges die beiden Trendsportarten Ultimate Frisbee und Streetball kennenlernen dürfen. Auch wenn jeder schon einmal eine Frisbee in der Hand hatte, ist die Mannschaftssportart, die oft nur kurz als „Ultimate“ bezeichnet wird, vielen unbekannt gewesen. Ob Overhead oder Sidearm Throw, ob Spinmove oder Spider-Dribbling, die Jungs und Mädels waren eifrig bei der Sache und lernten viele neue Bewegungsmuster und Spielgedanken kennen.
Ein Tag wie dieser macht Lust auf mehr – wir freuen uns jetzt schon auf die kommenden Sportprojekttage im Freien.
Orientierungstage: Was macht mich aus? – Wo stehe ich gerade? – Wo will ich hin?

Orientierungstage: Was macht mich aus? – Wo stehe ich gerade? – Wo will ich hin?
Mit den Orientierungstagen haben wir ein Stück außerschulische Jugendbildungsarbeit ans RGW geholt und blicken auf drei ereignisreiche und inspirierende Tage zurück.
Die Schüler:innen der 10. Jahrgangsstufe fuhren in acht Reisegruppen in Selbstversorger- häuser in der Umgebung und durften sich von Beginn an in der Selbstorganisation von An-/Abreise, Verpflegung oder Übernahme von Aufräum-/Abspül-Diensten (vor Ort) und der damit verbundenen Verantwortung üben.
Zielsetzung der 2,5-tägigen Fahrt war neben der Verantwortungs- übernahme auch die Nutzung persönlicher Ressourcen und Stärken, der Umgang mit Stress und das Formulieren und Umsetzen eigener Ziele. Zusammengefasst ging es vor allem um die persönliche, individuelle Vorbereitung auf die Oberstufe, also um die Frage „Wie kann ich das schaffen?“, weniger um die harten Fakten von Fächerwahl oder Abgabefristen.
Zudem haben die Schüler:innen die Möglichkeit bekommen, Gemeinschaft einerseits als Ressource für den Schulalltag kennen- und schätzen zu lernen (und sich für ihre Stärkung einzusetzen) – andererseits dienten Kooperationsübungen dazu, sich schon mal in die Herausforderungen hineinzufühlen, die einem u. a. in einem Assessmentcenter oder Bewerbungsgespräch gestellt werden können.
Internationale Politik hautnah erleben – Die UN im Klassenzimmer

Internationale Politik hautnah erleben – Die UN im Klassenzimmer
Wie gelangt man auf der internationalen Ebene der Vereinten Nationen eigentlich zu Entscheid- ungen? Welche Interessen gilt es zu berücksichtigen? Und welche Gepflogenheiten gelten überhaupt unter Diplomatinnen und Diplomaten?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen zur UN beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Q12 im Rahmen des Sozialkunde- unterrichts bei einer Simulation einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates.
Den Vorsitz der Sitzung über- nahmen die Teaminnen und Teamer der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen. Die Schülerinnen und Schüler schlüpften in die Rollen der 15 Mitglieder im Sicherheitsrat und berieten über eine Resolution zum Klimawandel. Nach den Eröffnungsreden jeder Delegation konnten Änderungsvorschläge zu jedem Absatz eingebracht werden, immer mit dem Ziel, auch die anderen Länder von der eigenen Position zu überzeugen. Letztendlich scheiterte die Verabschiedung der Resolution aber am Veto der drei ständigen Mitglieder USA, China und Russland.
Trotzdem konnten die Abiturientinnen und Abiturienten an diesem Vormittag auf spielerische Art und Weise wichtige Einblicke in die Arbeitsweise sowie die Ziele der Vereinten Nationen gewinnen.
Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ 2023
Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ 2023
„Sollen für größere Autos höhere Parkgebühren vorgeschrieben werden?“ – dieses Thema wurde beim diesjährigen Schulwettbewerb am 19. Januar engagiert in zwei Gruppen von jeweils vier Schüler:innen aus der 9. Jahrgangsstufe debattiert. Dabei setzten sich die Teilnehmer:innen kritisch mit der Frage und der Meinung ihrer Mitdebattant:innen auseinander, sagten klar ihre eigene Meinung und hörten aufmerksam zu. Am Ende konnten die beiden Jurys – bestehend aus mehreren Schüler:innen der 9. Klassen, die sich eine Woche vorher an einem Nachmittag in einer Jurorenschulung gewissenhaft auf ihre Aufgabe vorbereitet hatten – einen Schulsieger und eine Schulsiegerin ermitteln: Wir gratulieren Otto Blümig (9a) und Juli Schicker (9c) ganz herzlich und wünschen den beiden viel Erfolg und gute Debatten beim Regionalwettbewerb (Sekundarstufe I) am 15. Februar am Hanns-Seidel-Gymnasium in Hösbach.
Vielen Dank an alle, die sich bei der Vorbereitung und der Durchführung des diesjährigen Wettbewerbs auf unterschiedliche Weise engagiert haben und vielen Dank an den Förderverein für die Finanzierung der Buchpreise.
Unterstufenfasching

Unterstufenfasching
Dinos, Cowgirls und Aliens gaben sich beim Unterstufenfasching ein Stelldichein. Ungefähr 120 Närrinnen und Narren aus den fünften und sechsten Klassen feierten mit Musik und Tanz die fünfte Jahreszeit.
Die untere Turnhalle wurde dafür von den Tutoren mit Luftschlangen und Luftballons bunt geschmückt – der AK Technik sorgte für ausgelassene Faschingslieder.
Die Tutorinnen Kira Knoesel (9b) und Johanna Golinski (9b) führten kurzweilig durch das Programm und prämierten zum Höhepunkt der Veranstaltung die drei besten Kostüme: So fanden das betagte Großelternpaar und ein aufgeweckter Dino besonderen Anklang bei den Juroren.
Insgesamt war es ein schöner Nachmittag: Es hat Spaß gemacht!
Zurück in die Vergangenheit: Die Klasse 6B besucht das Martin von Wagner Museum

Zurück in die Vergangenheit: Die Klasse 6B besucht das Martin von Wagner Museum
Wir, die Klasse 6b, gingen am 1. Dezember mit unserer Lehrerin Frau Senger in das Martin von Wagner Museum, das sich in der Würzburger Residenz befindet. Dort wurden wir von zwei Museums- pädagogen des Museums durch die griechische und die ägyptische Ausstellung geführt.
In der ägyptischen Ausstellung fanden wir die Tatsache bemerkenswert, dass englische Hobbyforscher bei Veranstaltungen Mumien aufwickelten und dachten, dass die schwarze Einbalsamierungsschicht die Medizin namens Mumia wäre. Diese wurde abgeschabt und als angebliche Medizin an Apotheken geliefert, die diese dann an die Kunden verkauften. Doch es stellte sich später heraus, dass das Mumia in Wirklichkeit eine Mischung aus verschiedenen anderen Ölen war, die auf diesen toten Menschen und Tieren vorkam. Außerdem war auf den Malereien, Gefäßen und Sarkophagen die alte prachtvolle ägyptische Schrift, die Hieroglypen, zu sehen.
Ebenfalls sehr sehenswert war die griechische Ausstellung. Wir schauten uns einige schwarz- und rotfigurige Vasen an. Bei den schwarzfigurigen erkannte man die griechischen Frauen daran, dass sie weiß bemalt waren. Wenn dies nicht der Fall war, waren es Männer. Manchmal musste man genau hinsehen, denn die weiße Farbe löste sich mit der Zeit ab. Auch die Göttin Athena weckte unser Interesse. Sie ist die Göttin der Weisheit, der Strategie, des Kampfes, des Handwerks und Schutzgöttin der griechischen Stadt Athen.
Der Museumsbesuch war sehr lehrreich und interessant, denn die Museumspädagogen erklärten die einzelnen Themen sehr genau und verständlich. Die Führungen bereiteten uns viel Spaß.
Von Patricia Nashed und Emma Hofmann
Preisträger beim 25. Landeswettbewerb Mathematik Bayern
Preisträger beim 25. Landeswettbewerb Mathematik Bayern
Noch rechtzeitig vor Weihnachten konnte Herr Dr. Kocher einigen Schülern zur erfolgreichen Teilnahme an der 1. Runde des Landeswettbewerbs Mathematik im Direktorat gratulieren und neben den Urkunden vom Kultusminister auch Buchpreise überreichen. Unter den Preisträgern erzielten Gregor aus der 10a mit voller Punktzahl und Cedric aus der 7b mit fast voller Punktzahl einen hervorragenden 1. Platz. Emil und Johann aus der 9a und 9b sowie Larissa aus der 8d qualifizierten sich ebenfalls mit einem 2. Preis bei bayernweit 1207 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler für die 2. Runde im Februar.
Wir wünschen allen Preisträgern in der 2. Runde viel Erfolg beim Landeswettbewerb.
Erfolg für außergewöhnlichen Film
Erfolg für außergewöhnlichen Film
Soziale Angststörung. Das ist wohl nicht gerade ein Thema, das nach einem erfolgreichen Filmstoff klingt. Dank eines bestens aufbereiteten Audiotextes des letztjährigen Profilfaches Psychologie und der künstlerischen Umsetzung durch den Kurs Film und Medien gelang trotzdem ein offenbar überzeugendes Ergebnis. Bei den 45. Filmtagen der bayerischen Schulen im fernen Holzkirchen (Obb.) wurde der Kurzfilm „Wie ein Schlag in die Magengrube“ nämlich mit einem der begehrten Förderpreise in Höhe von 300,- Euro gewürdigt.
Der Film kann auf Youtube angesehen werden unter dem Link: https://youtu.be/dqOb6Z5kTWE
Von Raubkatzen, Tiertrainern und dem Anderssein – bundesweiter Vorlesetag am RGW

Von Raubkatzen, Tiertrainern und dem Anderssein – bundesweiter Vorlesetag am RGW
Was denken sich die Leute wohl über zwei Raubkatzen, die mit Badehose bekleidet am Strand laufen?
Aus Sicht der Raubkatzen ist die Situation nur insofern unge- wöhnlich, weil sie ja eigentlich wasserscheu sind. Dennoch leert sich der Strand erstaunlich schnell und auch im Restaurant, in dem sie speisen wollen, gibt es plötzlich lauter freie Plätze und die Türen werden verschlossen, bevor sie Platz nehmen können. Verwundert nehmen Tiger Pascha und Panther Lucky dies zur Kenntnis. Und dabei haben doch die beiden gerade selbst erst ihrem Trainer den Rücken gekehrt, weil dieser anders ist – er liebt wohl nicht Weibchen, sondern Männchen.
Diesen und weitere kleine Einblicke in das Buch „Ein Känguru wie du“ von Ulrich Hub erhielten die Klassen 5a und 6a am 18.11., dem bundesweiten Vorlesetag, in Form einer kurzen Lesung in der Cafeteria. Ausdrucksstark und mit sonorer Stimme gab Martin Liema, seit sechs Jahren Schauspieler am Mainfrankentheater, eine lebendig ausgeführte Kostprobe aus dem Buch und fesselte damit das junge Publikum. Der Humor, aber auch die Ernsthaftigkeit der darin verpackten Themen von wahrer Freundschaft, Vorurteilen und der Toleranz gegenüber dem Anderssein erzeugten eine Spannung, die abschließend in einem kurzen Meinungsaustausch der Schülerinnen und Schüler mit Theaterpädagogin Kristýna Kraus aufgelöst wurde, ohne dass das Ende der Geschichte verraten wurde.
Ein herzliches Dankeschön an unseren Kooperationspartner, das Mainfrankentheater, für ein spontan organisiertes Leseevent mit Einblicken in ein ‚tierisches Vergnügen‘ vor ernstem Hintergrund!
Adventskonzert 2022

Adventskonzert 2022
Herzliche Einladung zu unserem diesjährigen Adventskonzert
Tour de France an der Max-Dauthendey-Grundschule

Tour de France an der Max-Dauthendey-Grundschule
P-Seminar „Sensibilisierung für französische Sprache und Kultur an einer Grundschule“
Um die Drittklässler für unser Nachbarland Frankreich und seine Sprache zu begeistern, besuchte das P-Seminar „Französisch in der Grundschule“ am Freitag, 14.10.2022 die Max-Dauthendey-Grundschule. Nach einer langen und intensiven Vorbereitungszeit freuten sich die Schülerinnen und Schüler der Q12 endlich ihre kreativen Spiele und Ideen mit den beiden dritten Klassen durchzuführen. Nachdem die Kinder in Gruppen eingeteilt waren, leitete eine selbstgestaltete Broschüre die Kinder durch die verschiedenen Stationen, bei denen ihnen durch spielerisches Lernen französische Begriffe wie Kleidungsstücke, Tiere und Früchte nahe gebracht wurden. Die einzelnen Gruppen waren nach französischen Städten benannt, die sie auf einer Frankreichkarte in ihrer Broschüre markieren konnten.
Grundidee des Projekts war der reisende Franzose, Max, der auf seiner Reise seine Kleidungsstücke verloren hat. Mit jeder abgeschlossenen Station bekamen die Kinder ein Kleidungsstück, dass sie dann dem Reisenden Max am Ende zurückgeben konnten. Als Belohnung für ihre Mithilfe beim Sammeln der Kleider bekamen sie am Schluss des Projekts einen typisch französischen Crêpe mit Nutella. Der Projekttag traf bei den Grundschülern auf große Begeisterung, die sich in großer Motivation und Lernbereitschaft äußerte.
Für das P-Seminar Katharina Drews (Q12)
Urkunde für Spitzenförderung Mathematik
Urkunde für Spitzenförderung Mathematik
In der vergangenen Woche überreichte Herr Dr. Kocher eine Teilnahmeurkunde zur Spitzen- förderung Mathematik an Cedric Haddad aus der Klasse 7b. Cedric konnte sich aufgrund seiner zahlreichen erfolgreichen Teilnah- men bei den verschiedensten Mathewettbewerben in der 5. und 6. Jahrgangstufe einen der begehrten Plätze unter bayernweit 30 Teilnehmern beim einwöchigen Seminar in der ersten Oktober- woche in St. Englmar im Bayerischen Wald sichern. Stolz berichtete Cedric von den Erfahr- ungen, die er dort gesammelt hat. Auf dem Programm standen natürlich neben dem Erlernen von Lösungsstrategien verschiedener Mathematikaufgaben vor allem das gemeinsame Knobeln an Wettbewerbsaufgaben. In der Freizeit wurden auch Ausflüge in die nähere Umgebung gemacht, so dass der gemeinsame Austausch mit gleichgesinnten Wettbewerbs- begeisterten nicht zu kurz kam. Die erlernten Strategien will Cedric schon bei der Lösung der Aufgaben für den Landeswettbewerb Mathematik im November umsetzen. Hierfür und bei der Teilnahme bei weiteren Wettbewerben wünschen wir ihm viel Erfolg.
Tschechienaustausch- der Erste!
Tschechienaustausch- der Erste!
Zu Beginn des neuen Schuljahres war es endlich so weit: nach drei Jahren der Planung und Warten auf die Umsetzung, die coronabedingt immer wieder abgesagt werden musste, kamen 15 Schüler und Schülerinnen mit ihrem Lehrer Herrn Petr Fuka endlich in Würzburg an. Der neu eingerichtete Kulturaustausch zwischen dem Röntgen – Gymnasium Würzburg und dem Gymnasium Olomouc – Hejcin (ca. 200 km östlich von Prag) konnte endlich loslegen.
Vom 11. – 16. 09. 2022 wurde den tschechischen Schülern unsere Schule und Würzburg mit Umgebung nähergebracht. In den deutschen Familien konnten die tschechischen Gäste dann auch ihre Deutschkenntnisse verbessern und am Leben der deutschen Familie teilnehmen.
Der Rückbesuch vom 25.09. – 01.10. 2022 wurde dann schon sehnlichst erwartet. Unter der Begleitung von Frau Rüger und Herrn Lenger galt es nun Olmütz näher kennenzulernen. Ein tolles Programm erwartete uns: Teilnahme am Deutschunterricht in Olmütz, Fahrt in den mährischen Karst, Stadtbesichtigung etc. um nur ein paar Programmpunkte zu nennen. Viel zu schnell ging auch diese Woche für die neugefundenen Freundschaften zu Ende, wie es an den Abschiedszeremonien am Bahnhof deutlich zu erkennen war.
Abgerundet wurde die Rückfahrt der deutschen Gruppe dann noch in Prag, der Goldenen Stadt, von der bei strahlendem Sonnenschein ein erster Eindruck gewonnen werden konnte, bevor am nächsten Tag dann schlussendlich die Rückfahrt angetreten wurde.
Am Ende waren sich alle einig: dies war der Anfang eines sehr gelungenen Austausches, dem hoffentlich noch viele weitere folgen mögen.
Englisch-Projekttag der 6. Klassen

Englisch-Projekttag der 6. Klassen
Eine Karte des Würzburger Hofgartens zu lesen, um von A nach B zu gelangen, ist nicht sonderlich schwer. Den auf der Karte eingezeichneten Weg jedoch auf Englisch zu versprachlichen, also eine englischsprachige Weg- beschreibung zu liefern, ist schon eine ganz andere Hausnummer. Getreu dem Motto „dem RGWler is‘ nix zu schwer“ nahm eine Gruppe von Sechstklässleri*innen diese Herausforderung am Donnerstag, 29.09.2022 jedoch kaltschnäuzig an und suchte sich ihren Weg durch den Park- und Sprachdschungel. In fünf Kleingruppen wurden einzelne Abschnitte der Gesamtroute bearbeitet, die später zusammen- gesetzt werden sollten. Mit Angaben wie “go past five benches, then turn right” oder “walk 32 steps to the fountain” erstellten die Schüler*innen eine todsichere Laufanleitung, wie sich im abschließenden „Kontrollgang“ mit Frau Senger und Herrn Raum herausstellte, an dessen Ende auch ein kleiner Schatz auf die Schülerinnen und Schüler wartete.
Zurück im Schulhaus, wurden die einzelnen Teile nun noch von allen in ansprechender Schatzkartenform festgehalten, sodass jede(r) im Besitz der kompletten Beschreibung war und diese nun mit einer unbeteiligten Testperson seiner/ihrer Wahl nochmal auf Zuverlässigkeit überprüfen kann. Well done, treasure hunters!
Aus der SMV
Aus der SMV
Am 26.9. fand unser traditionelles SMV Seminar im Ferdinandeum statt. Ein wichtiger Tagespunkt war die Wahl der SchülersprecherInnen. Wir haben wieder ein tolles Team am Start! Die neuen/ alten sind: Yann Hackenberg 10A, Henry Henkelmann 10+A, Severin Gutzeit 10B + Unterstufensprecherin Ronja Stitt 6B Ein weiterer Tagespunkt war die Neuaufstellung und Strukturierung von AKs. Diese werden in Kürze veröffentlicht und installiert. Auch ein neuer AK soll gebildet werden: AK Repair. Meldet euch gerne bei den SchülersprecherInnen, wenn ihr Teil des SMV Teams und seinen AKs werden wollt.
Röntgen-Parlament – die Wähler haben gesprochen!

Röntgen-Parlament – die Wähler haben gesprochen!
Am Wandertag wurden die Stufenvertreterinnen und -vertreter gewählt. Bis auf die 5. Klassen, die zurzeit auf Kennlernfahrt sind, waren alle Schülerinnen und Schüler des RGW wahlberechtigt. Pro Stufe wurden je 9 Abgeordnete in einer traditionellen Wahl mit Zettel und Stift gewählt.
Wir beglückwünschen alle Gewählten! Wir bedanken uns sehr aber auch bei allen, die den Mut hatten zu kandidieren. Letztlich nicht gewählt zu werden, ist nicht schön, aber es ist eben das Risiko jeder Kandidatur. Ohne mutige Kandidatinnen und Kandidaten könnte gar keine echte Wahl stattfinden. Wir hoffen, dass auch die nicht direkt Gewählten sich weiter an dem Projekt beteiligen.
Das Röntgen-Parlament hat nun 27 Mitglieder: 9 aus der Unterstufe (5 Jungen und 4 Mädchen), 9 aus der Mittelstufe (3 Jungen, 6 Mädchen) und 9 aus der Oberstufe, hier Klassenstufe 10-12 (4 Jungen und 5 Mädchen). Im Parlament gibt es somit einen leichten Mädchenüberhang, was aber ausgeglichen wird durch die Schülersprecher, die auch dem Parlament qua Amt angehören und in diesem Jahr fast alle männlich sind.
Die neuen Abgeordneten erhalten vor der ersten Sitzung noch ein Briefing zur Parlamentsarbeit. Am 19.10. ist dann im Wappensaal des Würzburger Rathauses die konstituierende Sitzung, in der es vor allem darum geht, die Themen für die parlamentarische Arbeit zu bestimmen.
Röntgen-Parlament – jetzt geht es los!

Röntgen-Parlament – jetzt geht es los!
Zusätzlich zur SMV, die weiterhin besteht und wichtige Arbeit leistet, wird es in diesem Schuljahr eine neue Schülervertretung am RGW geben, deren Mitglieder am 6.10. (Wandertag) gewählt werden. Über 40 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 6-12 haben eine Bewerbung um einen der 27 Parlamentssitze abgegeben. Es wird also spannend, wer die jeweils neun Vertreterinnen und Vertreter der Stufen werden. Zu sehen sind die Bewerbungen im Glaskasten, 1. Stock (ehemals Aushang der Oberstufe). Es lohnt ein Blick!
Das Röntgen-Parlament ist ein Projekt im Rahmen des Schulversuchs „Schulparlamente und Schülerparlamente stärken“. Es wurde im Auftrag des Bayerischen Landtags vom Kultusministerium initiiert, um den Schülerinnen und Schülern mehr Möglichkeiten der Mitsprache und Mitgestaltung zu ermöglichen und die demokratische Kultur in den Schulen zu stärken. In ganz Bayern gibt es 25 Modellschulen, davon sind sechs Gymnasien.
Viele Mitglieder der Schulfamilie waren schon aktiv, um das Röntgen-Parlament Wirklichkeit werden zu lassen. Bereits am Ende des letzten Schuljahres gab es in allen Klassen Demokratie-Workshops, in denen das Projekt vorgestellt und vor allem der Aspekt der Kompromissfindung thematisiert wurde. Im Laufe des Schuljahres wird es drei Plenumssitzungen des Parlaments geben, dazwischen sind Ausschuss-Sitzungen geplant, in denen Anträge für das jeweils kommende Plenum in altersgemischten Kleingruppen vorbereitet werden sollen.