ANKOMMEN.
BEWEGEN.
EXPERIMENTIEREN.
KOMMUNIZIEREN.
RESPEKTIEREN.

NÄCHSTE TERMINE

24.06.2025 5C: Gründlandexkursion (1Kro/1Mun) (10:25–13:00)
25.06.2025 11Cs: Lehr-Lern-Labor (GRA) (08:00–13:00)
26.06.2025 2b2 (Q12, G9): Genetik-Praktikum im Virchow-Labor (SPE)
26.06.2025 6. Klassen: Lernstandserhebung NUT (WÜS) (08:00–08:45)
26.06.2025 OGS: Kinder- und Jugendfarm (Kie) (13:30–16:00)
27.06.2025 Q12 (G8): Abiturfeier mit feierlicher Übergabe der Zeugnisse (BLE)
27.06.2025 5B: Grünlandexkursion (WÜS) (09:30–13:00)
27.06.2025 5D: Grünlandexkursion (1Mun/1Kro) (10:25–13:00)
27.06.2025 9CD (ETH): Exkursion Buddhistisches Zentrum (CLÄ) (11:30–13:00)
30.06.2025–02.07.2025 5A/B: Klassenfahrt (HAG/PAH/HOM/WÜS)

Ehre wem Ehre gebührt!

Bild: li. Laura Jordan, re. Mia Wiegand 
Bild: li. Laura Jordan, re. Mia Wiegand 

Unsere Schülerinnen Laura Jordan und Mia Wiegand haben es mit ihrem Team der TGW wieder einmal geschafft. Nach 2022, 2023, 2024 gewannen unsere beiden RGW-lerinnen auch in diesem Jahr gleich zweimal die deutsche Meisterschaft mit ihren Team in der U16 und der WNBL (U18). Wir gratulieren zu diesen herausragenden Leistungen.

Foto von: Gero Müller-Laschet

Digitale Verantwortung von Anfang an: Präventionsarbeit mit der Polizei in der 5. Jahrgangsstufe

Smartphones, Chats, soziale Medien – längst ist die digitale Welt fester Bestandteil im Alltag unserer Schülerinnen und Schüler. Doch mit all den Möglichkeiten gehen auch Risiken einher. Um unsere Fünftklässler frühzeitig für diese Gefahren zu sensibilisieren und sie im Umgang mit digitalen Medien zu stärken, setzt das Röntgen-Gymnasium Würzburg auf präventive Medienpädagogik mit professioneller Unterstützung.

In Kooperation mit Polizeioberkommissar Tobias Hofmann von der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt fanden im Frühjahr medienpädagogische Schulungseinheiten in allen Klassen der 5. Jahrgangsstufe statt. In jeweils 90-minütigen Workshops vermittelte der erfahrene Experte auf altersgerechte und anschauliche Weise, wie man sich im Netz sicher bewegt, worin strafbare Inhalte bestehen und welche rechtlichen Konsequenzen aus der scheinbar beiläufigen Weiterleitung von Bildern oder Videos entstehen können.

Erfolgreiche Basketballer des Röntgen-Gymnasiums überzeugen bei „Jugend trainiert für Olympia“

Mitreißende Spiele, leiden- schaftlicher Einsatz und ein beeindruckender Teamgeist: Die Basketball-Schulmannschaft des Röntgen-Gymnasiums Würzburg hat im Rahmen des traditions- reichen Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ für Furore gesorgt. In der Altersklasse Jungen IV (Jahrgänge bis 2012) setzte sich unser Team in insgesamt vier Turnieren gegen die starke Konkurrenz durch und sicherte sich souverän den Einzug ins Nordbayernfinale.

Schon in den ersten Runden überzeugte die Mannschaft mit klarem Spielverständnis, hoher Athletik und einer bemerkenswerten Spielfreude. Egal ob gegen Schulen aus Aschaffenburg, Schweinfurt oder Nürnberg – unsere Jungs blieben ungeschlagen und dominierten in den ersten drei Turnieren mit einer makellosen Bilanz.

Im Nordbayernfinale traf das Team schließlich auf die Auswahlmann- schaften aus Bamberg und Erlangen – zwei absolute Hochburgen des Basketballsports. Trotz großem Kampfgeist und starker Phasen mussten wir uns den gut eingespielten Gegnern letztlich geschlagen geben. Doch der Stolz über das Erreichte überwiegt ganz klar.

Krik-Krak-Krik-Krak…

So tönte es am 14.05.2025 durch die Klassenzimmer unserer 5. Klassen, denn mit diesem Zauberspruch wurde die Tür zu einem ganz besonderen Reich geöffnet.

Zu Besuch war Märchenerzählerin Gesine Kleinwächter, die die Kinder auf eine Reise in das Märchenreich mitnahm. Gierige Könige, in der Luft tanzende Soldaten, verwunschene Frösche, mutige Prinzessinnen und ein gewaltiger Löwe spielten eine entscheidende Rolle und wurden eindrucksvoll von Frau Kleinwächter in Szene gesetzt. Die Kinder lauschten gespannt, fieberten mit den Helden der Märchen mit und spendeten am Ende der Unterrichtsstunde einen kräftigen Applaus.

Nach der Rückkehr von unserer „Reise“ ins Märchenland stand für alle Kinder und für die beteiligten Deutschlehrkräfte fest: Märchen sind toll!

Volo-Band der Demokratie: Startschuss am RGW

Welche Bedeutung hat der Journalismus für die Demokratie? Wie kann ich mich als junger Mensch im Nachrichten-Dschungel orientieren? Und wie profitiere ich persönlich von journalistischer Arbeit?

Diese und auch andere Fragen standen im Mittelpunkt der evangelischen Religionsstunde der Klasse 10ab am 14.05.2025, in der zwei Volontäre der Mainpost zu Besuch waren. Dabei ging es um das eigene Medienverhalten im Hinblick auf die Frage, wie Informationen gewonnen und überprüft werden können. Die Schülerinnen und Schüler tauschten sich mit den beiden angehenden Journalisten Sarah Gräf und Kai Kunzmann über die Bedeutung einer freien und kritischen Berichterstattung aus. Als Themen, die die Jugendlichen aktuell beschäftigen und über die sie sich in den Medien informieren, wurden z.B. überregionale und weltpolitische Fragestellungen genannt: Kriege, Wirtschaftsentwicklung, Ukraine-Konflikt und Inflation. Um die Aufgabe der Presse zu veranschaulichen, wurde ein kurzes Rollenspiel durchgeführt, an dem deutlich wurde, wie journalistische Arbeit einen Beitrag zur Information leisten kann. Als Abschluss gaben die beiden Volontäre noch einen Einblick in ihren journalistischen Alltag, indem sie von Herausforderungen und konkreten Projekten berichteten.

Eingebettet war dieser Blick über den Tellerrand des Unterrichts hinaus in den Lernbereich Gerechtigkeit und Frieden in der Einen Welt. Dass auch der Journalismus hierfür einen wichtigen Beitrag leisten kann, wurde durch die Auftaktveranstaltung „Volo-Band der Demokratie“ am RGW mehr als deutlich.

Würzburg liest ein Buch – „Bronze“ für das RGW

Die Delegation des RGW bei der Preisverleihung, flankiert von Jörg Nellen (Organisation Schulwettbewerb, links) und Bürgermeister Martin Heilig
Die Delegation des RGW bei der Preisverleihung, flankiert von Jörg Nellen (Organisation Schulwettbewerb, links) und Bürgermeister Martin Heilig

Erneut konnte das RGW bei der Neuauflage des Schulwettbewerbes im Rahmen von Würzburg liest ein Buch einen Podestplatz erringen. Diesmal stand Hermann Hesses Roman Narziß und Goldmund im Mittelpunkt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Profilfachs Kunst und Medien befassten sich allerdings mit dem Text Spaziergang in Würzburg. Bei einem Aufenthalt in der Domstadt im Jahr 1928 hatte Hesse sich Anregungen für seinen im Mittelalter handelnden Roman geholt.

Die Schülerinnen und Schüler machten daraus in einer Mischung aus Animations-, Experimental- und Erklärfilm eine vergnügliche Film-Collage auf den Spuren Hermann Hesses. Diese kam bei der Preisverleihung im Rahmen des Festaktes in der vollbesetzten Aula des Mozart-Areals bestens beim Publikum an.

„Tarzan“ in Neu-Ulm am 06.05.2025

Das Ensemble des Unter- und Mittelstufentheaters durfte bei der Aufführung des Kindermusicals „Tarzan“ in Neu-Ulm einen bunten Abend voller Vielfalt erleben.

Vielen Dank, liebe Unterstufentheater-AG des Lessing-Gymnasiums, für ein weiteres Jahr toller Zusammenarbeit und berührender Momente.

Unsere Partner

SelfhtmlSelfhtmlSelfhtmlSelfhtmlSelfhtmlTHWS