ANKOMMEN.
BEWEGEN.
EXPERIMENTIEREN.
KOMMUNIZIEREN.
RESPEKTIEREN.

NÄCHSTE TERMINE

12.06.2023 Klasse 5A: Workshop Soziales Lernen (Thema: Werte; Lez) (11:30–13:00)
12.06.2023 Vortragsreihe "Röntgenbilder" (Cafeteria): Autoren-Lesung aus dem Roman "Lukusch" mit Filmausschnitten (Benjamin Heisenberg, Luzern) (19:00–21:00)
13.06.2023 Klasse 5B: Workshop Soziales Lernen (Thema: Werte; Lez) (11:30–13:00)
14.06.2023 Klasse 5C: Workshop Soziales Lernen (Thema: Werte; Lez) (11:30–13:00)
15.06.2023 5B: Exkursion Buchhandlung Weg (SCE) (08:00–09:30)
15.06.2023 11:10–17.06.2023 21:00 Deutschlandfinale Lego-Robotics in Freiburg (BRU)
15.06.2023 Klassensprecherversammlung (LEN) (11:30–12:15)
19.06.2023 8B/C: Präventionsprojekt "Flashback" (EDE) (09:30–13:00)
20.06.2023 8A/D: Präventionsprojekt "Flashback" (EDE) (09:30–13:00)
21.06.2023 Q11: Exkursion des Biologiekurses 1b3 (SPE) in das Virchowlab (08:00–17:00)

Röntgenbilder: Lukusch von Benjamin Heisenberg

Der in Reichenberg bei Würzburg aufgewachsene Regisseur, Autor und Künstler Benjamin Heisenberg diskutiert mit Schüler:innen und Eltern über drängende Fragen seines im C.H.Beck Verlag erschienenen Romans LUKUSCH. Er zeigt einen dazu entstandenen Kurzfilm und erläutert Hintergründe und Bezüge zwischen bildender Kunst, Film und Literatur – und nicht zuletzt zu seinen Wurzeln in Franken.
Was sind die Insignien einer glaubhaften Geschichte, eines glaubhaften Bildes und wann melden sich Zweifel? Entsteht die vielbeschworene Authentizität „nur“ im Auge der Betrachter oder gibt es sie doch, die Aura der Wahrhaftigkeit? Warum erzählt man im 21.Jahrhundert eine Geschichte der Parapsychologie und Übersinnlichkeit? Was bedeutet Ruhm und Reichtum im Gegensatz zu einem ganz „normalen" Leben in Zeiten allgegenwärtiger, weltumspannender Vernetzung und Öffentlichkeit?
Diesen Fragen will der Autor mit dem Publikum in Bezug auf LUKUSCH nachgehen. Dazu laden wir am Montag, 12.06.2023 um 19:00 Uhr in der Cafeteria des RGW ein. Der Eintritt ist frei!

OGS Müllsammelaktion

Am Dienstag, 16.05.2023 hat die OGS am RGW in Kooperation mit der OGS am Riemenschneider Gymnasium eine Müllsammelaktion im Ringpark durchgeführt.

Nach dem Essen sind 28 hoch motivierte RGW Schüler:innen in den Ringpark gestartet. Ausge- stattet mit Handschuhen, Müll- zangen und Müllsäcken - gesponsert von der Umweltstation Würzburg - haben wir allerlei Müll aus dem Park gezogen. Nach ca. 1,5 Stunden haben wir uns mit 12 Schüler:innen des Riemenschneider Gymnasiums bei klein Nizza getroffen. Dort haben wir unseren gemeinsamen Erfolg mit Eis und Wassermelone gefeiert und den Tag entspannt am Spielplatz ausklingen lassen.

Insgesamt haben die Kinder an diesem Tag 32,6 Kg Müll aus dem Ringpark geholt.

Kindermusical „Aladin und die Wunderlampe“ in Würzburg und Neu-Ulm

Gastgeber und Gäste des RGW in Neu-Ulm
Gastgeber und Gäste des RGW in Neu-Ulm

Schulübergreifendes Theaterprojekt

Die AG Unter- und Mittel- stufentheater des RGW besuchte am 22.05.2023 die Musical-Aufführung der Partnerschule in Neu-Ulm, mit welcher seit vielen Jahren eine enge Zusammen- arbeit (Bühnenbild, Kostüme, Requisiten, Regie...) besteht.

Wir freuen uns auf den Gegenbesuch der Theatergruppe des Lessing-Gymnasiums am 25.07.2023!

X-Rays beim WRO-Regionalentscheid erfolgreich

Beim Regionalentscheid der World-Robot-Olympiad (WRO) ist das RGW mit zwei Schülerteams, den X-Rays, in den Alterskategorien Robomission-Junior und Robomission-Senior angetreten. Den ganzen Tag lang ging es darum, den zuvor in wochenlanger Arbeit entworfenen Roboter zusammenzubauen und die Programmierung anzupassen, um dann in den folgenden vier Wertungsläufen gegenüber den anderen Teams zu bestehen.

Während es bei den Seniors ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen war, was (leider) nur für den dritten Platz reichte, konnten die Juniors in ihrer Altersstufe den ersten Platz belegen. Damit haben sie die Startberechtigung zum Deutschlandfinale in Freiburg (16.-17.06.2023) erhalten.

Vive la France! Crêpesverkauf am RGW

Im Jahr des 60. Jahrestag der deutsch-französischen Freund- schaft besuchte Adrien Cauchois, der französische Freiwillige vom Bezirk Unterfranken, uns am RGW und brachte einigen Klassen spielerisch die französische Sprache näher. Aus diesem Anlass haben die Klassen 8b und 9a/c leckere Crêpes mit großer Begeisterung in der großen Pause gebacken und verkauft. Der Erlös geht an das Tierheim in Würzburg und an Frauen im Iran. Merci beaucoup!

Choreograf coacht Unter- und Mittelstufentheater

Voller Elan startete die AG Unter- und Mittelstufentheater in die gemeinsamen Probentage mit unserem langjährigen externen Partner, dem Choreografen Sebastian Eilers. Es wurden viele Tänze zu unserem diesjährigen Kindermusical „Aladin und die Wunderlampe“ von den Schüler- Innen fleißig mitentwickelt und freudig eingeübt. Ein herzliches Dankeschön geht hierbei an Sebastian Eilers, der uns mit viel Engagement, Geduld und Leidenschaft unterstützte und dafür sorgte, dass unsere Vorfreude auf die Aufführungen vor Publikum noch enorm gesteigert wurde.

Schüleraustausch mit Olmütz, Tschechien

Mit dem zweiten Schüleraustausch zwischen dem RGW und einem Gymnasium in Olmütz haben Schüler*innen der 10. Jahrgangs- stufe die Gelegenheit bekommen, die tschechische Kultur sowie Land und Leute näher kennenzulernen. In der Woche vor den Osterferien fand unser Besuch in Olmütz statt.

Unsere Schüler*innen wurden herzlichst von den tschechischen Gastfamilien sowie der Schulfamilie aufgenommen und bekamen eine Woche lang einen intensiven Ein- druck von den tschechischen Besonderheiten. So besuchten wir natürlich den Unterricht, lernten die Stadt bei einer liebevoll durch die tschechischen Jugendlichen vorbe- reiteten Stadtführung kennen und besuchten auch Sehenswürdig- keiten außerhalb von Olmütz. Im „Ruhrgebiet“ Tschechiens besichtigten wir eine stillgelegte Museumsmine und ein hochinteressantes Museum der Naturwissen- schaften. Weitere Ausflüge brachten uns in eine Brauerei, eine ursprünglich mittelalterliche Burg sowie das Quargelmuseum (Quargel sind leckere, aus Quark hergestellte Hartkäsestücke). Beim lustigen Abschiedsabend mit einem leckeren Buffet zeigte sich, wie eng die Tandempartner zusammengewachsen waren.

Den letzten Tag verbrachten die deutschen Schüler, begleitet von einem tschech- ischen Deutschlehrer, in Prag. Nach diesem Tag und voll mit neuen Eindrücken hieß es Abschied nehmen. Zum Glück war es nur ein Abschied auf Zeit, denn nach den Osterferien erwarten wir den Gegenbesuch der tschechischen Gäste.

Auf vielfachen Wunsch...

Unsere Partner

SelfhtmlSelfhtmlSelfhtmlSelfhtmlSelfhtmlTHWS