P-Seminar „Generationenprojekt“

In unserem P-Seminar „Generationenprojekt“ ging es ursprünglich darum, mit den Teilnehmern der Gedächtnistrainingsgruppe des Robert Krick-Wohnstifts in Würzburg drei Gedächtnistraining-Stunden durchzuführen. An drei Terminen hätte jeweils ein Teil der Seminarteilnehmer die Seniorengruppe besucht, um das Training abzuhalten. Dabei wären Spiele, die das Gedächtnis und die Motorik fördern, gespielt worden.
Preisträger beim 23. Landeswettbewerb Mathematik Bayern
Gerade noch rechtzeitig vor dem Lockdown vor Weihnachten konnte Herr Dr. Kocher Gregor Kurzai aus der 8a zur erfolgreichen Teilnahme bei der 1. Runde des Landeswettbewerb Mathematik gratulieren. Neben einer Urkunde vom Kultusminister überreichte er das handsignierte Buch „Null, endlich und die Wilde 13“ von Prof. Beutelsbacher. Gregor erzielte mit voller Punktzahl einen hervorragenden 1. Platz und qualifizierte sich bayernweit bei 1080 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler für die 2. Runde im Februar.
Wir wünschen Gregor in der 2. Runde viel Erfolg beim Landeswettbewerb.
Von Krabbeltieren, Geißböcken und Gangsteromas – Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Auch im Schuljahr 2020/2021 gibt der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels jungen Lesekünstlern wieder die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. In der zweiten Runde trafen sich unsere fünf Klassensieger Ben Faltenbacher (6a), Lovis Engelbrecht (6b), Liam Heeg (6c), Jonathan Koch (6d) und Linus Köller (6e) am 08.12. zum großen Schulfinale in der Schülerbücherei und begeisterten die Jury mit gekonnten Lesevorträgen. Präsentiert wurde jeweils eine Passage aus einem selbstgewählten Kinder- bzw. Jugendroman sowie ein Ausschnitt aus einem den Teilnehmern bis dahin unbekannten Text. Nach einem kurzweiligen Streifzug durch die Welt der Spionage, Mayagötter, kriminellen Großmütter, Bundesligastadien und sprechenden Insekten konnte sich schließlich Liam Heeg den ersten Platz und damit die Teilnahme am Regionalfinale sichern. Wir wünschen Liam viel Erfolg in der nächsten Runde und bedanken uns bei allen Teilnehmern für einen spannenden Vormittag!
Röntgen-Jubiläum am RGW
Abends am 8. November 1895: Wilhelm Conrad Röntgen – der Namensgeber unseres Gymnasiums – entdeckt durch Zufall die bereits nur wenige Wochen später nach ihm benannten Strahlen! Eine Sensation, die die Welt veränderte. Das Durchleuchten von Körpern ermöglicht völlig neue Einblicke, die Entdeckung wird Ansporn für weitere Forschungen.
Und 125 Jahre später? Statt auf mussten wir alle wegen Corona in die Röhre schauen: Fast alle der seit langem geplanten Jubiläumsveranstaltungen 2020, bei denen sich auch das Röntgen-Gymnasium als einzige Schule beteiligt hätte, wurden abgesagt.
Nur gut, dass unsere Röntgen-Film-Gruppe unter Leitung von Hubert Pfingstl rechtzeitig vor der Pandemie ihren Trickfilm „Alternative Fakten zu Wilhelm Conrad Röntgen“ im Kasten hatte. Die bisher verheimlichte, aber wahre Geschichte der Entdeckung der Röntgen-Strahlen wird hier endlich aufgedeckt. Viel Spaß beim Anschauen des Filmes! Jede und jeder wird zustimmen, dass Humor helfen kann.
Übrigens: Besuchen Sie doch „Röntgen – 125 Jahre neue Einsichten“, die offizielle Ausstellung zum Röntgenjahr im Foyer der Neuen Universität, gleich in der Nachbarschaft der Schule am Sanderring. Sie lohnt sich wirklich, trotz Lockdown ist die Schau zu den Öffnungszeiten der Universität an Werktagen zu besichtigen. Sie ist noch bis 31.03.2021 zu sehen.
Zum Schluss: Röntgen würde sicher Maske tragen.