ANKOMMEN.
BEWEGEN.
EXPERIMENTIEREN.
KOMMUNIZIEREN.
RESPEKTIEREN.

Latein am RGW

Latein am RGW

Latein spielt als mögliche zweite Fremdsprache ab der sechsten Klasse eine wichtige Rolle am Röntgen-Gymnasium.

Wer Latein wählt, hält sich für später alle Ausbildungsrichtungen offen, die die Schule bietet: Er kann ab der achten Klasse die sprachliche (d.h. Italienisch als dritte Fremdsprache) oder die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung besuchen. Schülerinnen und Schüler, die außerdem noch eine spätbeginnende Fremdsprache (Spanisch) lernen möchten, können nach fünf Jahren auch Latein ablegen.

Im Lateinunterricht fördern wir durch unsere intensive Beschäftigung mit der Sprache und Kultur der Römer die Einsicht, dass die griechisch-römische Antike ein wichtiges Fundament unserer europäischen Kultur ist und bis in unsere Gegenwart fortwirkt. Dazu setzen wir uns nicht nur mit zentralen Texten und Gestalten der Antike und zeitlosen Lebensthemen auseinander, sondern besuchen auch Ausstellungen, erarbeiten kleine Projekte und führen interessante Exkursionen durch.
Das Erlernen des Lateinischen als Basissprache Europas – mit einem Grundvokabular inklusive Kulturwortschatz von (nur) ca. 1450 Wörtern – vermittelt grundlegende sprachliche und geistige Fähigkeiten, die den Schülern in anderen Fächern, in Studium und Beruf zugutekommen.

Insgesamt leistet unser Fach also einen entscheidenden Beitrag zur gymnasialen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung; als Reflexionssprache fördert und fordert es vor allem Denkprozesse. Diese Prägung des Arbeitsverhaltens bedeutet konkret:

Klarheit und Disziplin im Denken - Genauigkeit, Gründlichkeit, Konzentration.

Der hohe Bildungswert zeigt sich gerade in der mehrdimensionalen Wortschatzerweiterung, denn die Schüler können sich nicht nur viele Fremd- und Lehnwörter leichter erklären und sie richtig verwenden, sondern erarbeiten sich zugleich eine verlässliche Basis für das Erlernen anderer (besonders romanischer) Sprachen.
Viele Schüler begreifen im Lateinunterricht auch (leichter als in der eigenen Muttersprache), dass Sprache als System funktioniert.
Nachgewiesene Lateinkenntnisse sind immer noch für einige Studienfächer erforderlich.


Das LATINUM ist nach fünf Jahren Pflichtunterricht mit Note 4 oder besser in Jahrgangsstufe 10 (oder auch in 11) zu erwerben.
Am Ende der neunten Jahrgangsstufe bekommt man mit der Lateinnote 4 oder besser immerhin das KLEINE LATINUM („Gesicherte Lateinkenntnisse“) bestätigt.

Passend zum LehrplanPLUS verwenden wir in den Jahrgangsstufen 6-8 das Lehrwerk „Campus C – neu“ (C.C.Buchner) mit entsprechenden Übungsmaterialien.

In der Lektürephase ab der 9. Jahrgangsstufe arbeiten wir zunächst mit „Legamus!PLUS“ (Cornelsen), in Jg. 11 mit „Lesebuch Latein. Oberstufe 1 neu“ (C.C.Buchner).

Gegen Ende der achten Klasse empfiehlt sich die Anschaffung eines der vom Staatsministerium genehmigten zweisprachigen Wörterbücher:

  • Heinichen, Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch, 10. Auflage / Unveränderter Neudruck (zuletzt Stuttgart 1993)
  • Langenscheidts Großes Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch, bearbeitet v. E. Pertsch auf der Grundlage des Menge-Güthling, erweiterte Neuauflage (zuletzt Berlin/München/Wien/Zürich 1983); auch: Neubearbeitung 2001
  • Stowasser, Lateinisch-Deutsches Wörterbuch (zuletzt Wien/München 1994)
  • Der kleine Stowasser, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch (zuletzt München 1994)
  • Pons Globalwörterbuch lateinisch-deutsch, 2., neubearbeitete Auflage 1986; korrigierter Nachdruck 1987 [vergriffen]
  • Pons Wörterbuch für Schule und Studium, lateinisch-deutsch, 2., neubearbeitete Auflage 1986 / Nachdruck 1999 / 3. neu bearbeitete Auflage 2003 (Nachdrucke 2004-2006)
  • Pons Wörterbuch für Schule und Studium, Latein-Deutsch, 1. Auflage 2007
  • Pons Wörterbuch für Schule und Studium, Latein-Deutsch, 1. Auflage 2012 (Neubearbeitung)
  • Langenscheidt Großes Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch Klausurausgabe, 1. Auflage 2009
  • Langenscheidt Abitur-Wörterbuch, Latein-Deutsch, 1.Auflage 2014
  • Langenscheidt Abitur-Wörterbuch, Latein-Deutsch, 1. Auflage 2017
  • Pons Wörterbuch für Schule und Studium, Latein-Deutsch, 1. Auflage 2016
  • Stowasser, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, 1. Auflage 2016
  • Langenscheidt Großes Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch Klausurausgabe, 1. Auflage 2017
  • Langenscheidt Abitur-Wörterbuch, Latein-Deutsch Klausurausgabe, 1. Auflage 2021
  • Pons Wörterbuch für Schule und Studium Lateinisch-Deutsch, 1. Auflage 2024

Ab Jahrgangsstufe 10 darf bei Schulaufgaben ein genehmigtes zweisprachiges Wörterbuch verwendet werden.

Bei den großen Leistungsnachweisen (Schulaufgaben) gilt Folgendes:

Alle Schulaufgaben sind zweigeteilt, sie bestehen aus Übersetzung (A) und Aufgabenteil (B). Dem Aufgabenteil (B) wird ein Text zugrunde gelegt (der entweder aus dem Unterricht bekannt ist oder mit deutscher Übersetzung vorgelegt wird).

Grammatikunterricht
Gewichtung in den vier Schulaufgaben der Jahrgangsstufen 6, 7 und 8:

A:B = 3:1

Lektüreunterricht

Gewichtung in den drei Schulaufgaben der Jahrgangsstufen 9 und 10:

A:B = 2:1

Gewichtung der zweigeteilten Schulaufgaben in der Oberstufe:

A:B = 1:1

Neu eingeführt wird die sog. Interpretationsschulaufgabe (evtl. in 11, obligatorisch in Q 13/1, auch im Blick auf das Abitur).

Dabei sind folgende Sperrklauseln zu beachten:

Die Gesamtnote „ausreichend" darf in Jg. 9 und 10 nur dann erteilt werden, wenn die Übersetzungsaufgabe mindestens mit der Note „mangelhaft" bewertet wurde.
Die Gesamtnote „befriedigend (7 Punkte)" darf ab Jg. 11 nur dann erteilt werden, wenn kein Teil der zweigeteilten Schulaufgabe mit der Note „ungenügend" bewertet wurde.

Zu weiteren Fragen erteilen Ihnen die Lehrkräfte der Fachschaft Latein des Röntgen-Gymnasiums gerne Auskünfte.

Zurück